kommunales Energiemanagement

Wie kann kann meine Gemeinde Energiekosten einsparen?

Das Ingenieurbüro Sattler bietet Dienstleistungen für kommunales Energiemanagement.
Mittels eines optimierten Energiemanagements können Sie die Energieeffizienz in Ihrer Organisation (oder Unternehmen) steigern und Kosten einsparen. Unser Ziel ist es, zuerst die nicht- bzw. gering-investiven Einsparmöglichkeiten zu nutzen, den Auftraggeber bei deren Nutzung praktisch zu unterstützen und wenn gewünscht über eine Beteiligung an den tatsächlichen Einsparungen auch das finanzielle Risiko mitzutragen.

Was ist Energiemanagement?

„Energiemanagement ist die Kombination aller Maßnahmen, die bei einer geforderten Leistung einen minimalen Energieeinsatz sicherstellen. Es bezieht sich auf Strukturen, Prozesse und Systeme sowie auf menschliche Verhaltensweisen und Verhaltensänderungen.“ Gabler Wirtschaftslexikon

Wie funktioniert Energiemanagement?

Ein gutes Energiemanagement zeigt auf, wo sich Energieeinsparpotenziale befinden. Dabei werden alle Energieströme analysiert, was die Entscheidung für Investitionen erleichtert. Im Rahmen des Energiemanagements verfolgt das Ingenieurbüro Sattler eine einheitliche Strategie, zu der folgende Aufgabenbereiche gehören:

– Energiecontrolling
– Planung und Umsetzung von Einsparmaßnahmen
– Begleitung von Neubauten und Sanierungen
– Involvierung der Nutzer

kommunales Energiemanagement – hier liegen die Einsparmöglichkeiten

Viele Untersuchungen und unsere Erfahrungen zeigen, dass in kommunalen Liegenschaften oft erhebliche Einsparpotenziale beim Energie- und Wasserverbrauch bestehen. Im Durchschnitt liegen die Kosten der Strom- und Wärmeversorgung bei kommunalen Liegenschaften in Baden-Württemberg bei ca. 30 – 40 € pro Einwohner und Jahr. Erfahrungen zeigen, dass hiervon rund 30 % wirtschaftlich eingespart werden können und davon wiederum die Hälfte durch nichtinvestive Maßnahmen wie Energiecontrolling, Anlagenoptimierung, Hausmeisterschulung und Nutzersensibilisierung. Weshalb dieses bisher noch nicht erschlossen wurde liegt hauptsächlich daran, dass

  • kein finanzieller Anreiz für energiesparendes Verhalten besteht
  • die Energiekosten der Liegenschaften im einzelnen oft gar nicht bekannt sind
  • der Gesichtspunkt der Energie (-kosten) bei der Nutzung einer Liegenschaft meist eine untergeordnete Rolle spielt
  • die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Hausmeister für betriebliche Verbesserungsmaßnahmen oft nicht genutzt werden
  • die vorhandene Anlagentechnik oft bereits älter ist als die technische Lebensdauer nach VDI
  • Potenziale für technische und organisatorische Verbesserungsmaßnahmen nicht erkannt werden
  • „zum Energiesparen kein Geld da ist“ (d.h. wegen der immer noch üblichen Trennung von Verwaltungs- und Vermögenshaushalt Investitionen, die eigentlich wirtschaftlich wären, nicht vorgenommen werden)

Eine wachsende Anzahl von Gemeinden sieht die Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Liegenschaften mittlerweile jedoch als äußerst wichtig an. Dabei spielt zunehmendes Kostenbewusstsein die Hauptrolle, aber auch Klimaschutz bzw. Nachhaltigkeit als umweltpolitische Ziele der Gemeinde. Die Mehrzahl, insbesondere der kleineren Städte und Gemeinden, hat hier jedoch noch Nachholbedarf.

Unsere Angebote sind im schlechtesten Fall kostenneutral

Unsere Dienstleistung refinanziert sich in der Regel über eine Beteiligung an den tatsächlich erzielten Verbrauchsreduktionen und ist für den Auftraggeber im schlechtesten Fall kostenneutral. In Zeiten knapper Kassen ist dies ein sehr interessantes Modell.

Hausmeisterschulungen

Teilweise bestehen bei den Gebäudeverantwortlichen Wissenslücken hinsichtlich des sparsamen und effizienten Betriebs ihrer Liegenschaften. Im Zuge von durch uns durchgeführten Hausmeisterschulungen wird auf vorhandene Lücken anhand theoretischer und praktischer Schulungen und Beispiele eingegangen und vorhandenes Wissen aufgefrischt.

 

 

Referenzen:

Bitte klicken Sie auf ein Foto um es zu vergrößern und um mehr über das jeweilige Referenzprojekt zu erfahren.

Kontaktieren Sie uns!

Rufen Sie einfach an und vereinbaren einen Termin oder kontaktieren Sie uns per Mail oder unser Kontaktformular.
Tel. +49 7329 920631

Mail info@ib-sattler.de

Erfahren Sie mehr…

... über die Leistungen des Ingenieurbüro Sattler in diesem Impuls-Beitrag (PDF Reader benötigt)
Friedrichschule Weinheim - kommunales Energiemanagement Referenz

Friedrichschule Weinheim/Bergstraße; hier konnte der Wärmeverbrauch im Rahmen des Energiemanagements um ca. 21% reduziert werden, der Stromverbrauch um 10%

Vermessungsamt Geislingen - kommunales Energiemanagement Referenz

Vermessungsamt Geislingen, Energiemanagement

Rathaus Weinheim - kommunales Energiemanagement Referenz

Rathaus Weinheim/Bergstraße; hier konnte der Wärmeverbrauch im Rahmen des Energiemanagements um ca. 19% reduziert werden, der Stromverbrauch um 7%, der Wasserverbrauch um 46%